BVB oder Schalke: Welcher Verein hat mehr Mitglieder?

Simon Schneider | am: 26.06.23
Es ist ein permanenter Zweikampf: Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 haben eine fast identische Zahl an Mitgliedern. Aber wer hat ganz aktuell die Nase vorn? Stand jetzt ist es der BVB! (Foto: AFP)

Konkurrenz seit eh und je. Zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 gibt’s seit Jahrzehnten im Pott eine unbeschreibliche Rivalität. Die Aussage kann jedoch nicht nur auf das Sportliche bezogen werden, sondern auch auf Fangeschehen rund um die beiden Traditionsvereine. Der BVB oder der FC Schalke 04: Welcher Verein hat aktuell mehr Mitglieder?

Über viele Jahre lieferten sich die Clubs ein Kopf-an-Kopfrennen, meist mit einem kleinen Plus für Königsblau. Mittlerweile hat sich das Bild aber gewandelt.

Borussia Dortmund hat hauchdünn die Nase vorn

Schaut man sich die aktuellen Mitgliederzahlen der beiden Vereine an, so wird klar, dass Schwarz-Gelb in der Statistik die Führung übernommen hat. Im Mai 2023 hatte der BVB gut 155.000 Mitglieder.

Der FC Schalke 04 kommt indes nur auf knapp über 150.000 Mitglieder. Die Führung der Borussia dürfte vornehmlich mit den sportlichen Erfolgen der zurückliegenden Jahre zu tun haben. Dortmund ist eine Spitzenmannschaft, die sich in der Champions League präsentiert. Die Truppe aus Gelsenkirchen scheint sich indes zur Fahrstuhl-Mannschaft der Bundesliga zu entwickeln.

Als Fakt sollte man noch erwähnen, dass der Mitgliedsbeitrag beim BVB ein gutes Stück höher liegt als bei Schalke. Eine Mitgliedschaft bei den Königsblauen ist also deutlich “billiger” als in Dortmund.

Beide Vereine in den Top-5 der Welt

Beide Clubs haben – trotz der Rivalität – allen Grund Stolz auf die eigenen Fans zu sein. Mit den genannten Mitgliederzahlen gehören Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 zu den Top-5 Vereinen weltweit. Die Nummer 1 in Deutschland und in der Welt ist der FC Bayern München, mit mittlerweile rund 280.000 Mitgliedern.

In der Liste der Top-Vereine, in etwa auf Augenhöhe mit Dortmund und Schalke, stehen zudem der FC Barcelona und Benfica Lissabon.

Beide Mannschaften 2022/23 mit riesiger Enttäuschung

An die abgelaufene Spielzeit werden die Fanlager in Gelsenkirchen und Dortmund nur mit Schmerzen zurückdenken. Die Königsblauen und die Schwarz-Gelben haben bittere Enttäuschungen erlebt, die sicherlich in beiden Vereinen noch eine gewisse Zeit nachwirken.

Schalke in die 2. Bundesliga abgestiegen

Der FC Schalke 04, der gerade ins Oberhaus zurückgekehrt war, hat sich von Beginn im Tabellenkeller eingenistet. Unter Frank Kramer haben die Königsblauen einen grottenschlechten Fußball gespielt. Mit dem neuen Coach Thomas Reis ist dann vieles besser geworden. Die Truppe aus Gelsenkirchen hat wenigstens den Anschluss zum rettenden Ufer geschafft, mehr aber auch nicht. Schalke ist mit einem Blick auf die Gesamtsaisonbilanz und -leistung richtigerweise abermals in die 2. Bundesliga abgestiegen.

Dortmund hat den Meistertitel vergeigt

Sie waren so nah dran wie seit vielen Jahren nicht mehr. Borussia Dortmund hatte die riesige Chance, sich den Meistertitel zu holen. Einen Spieltag vor Ultimo führte der BVB die Tabelle an. Mit einem Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05 hätte der BVB die Bayern nach zehn Jahren vom Thron stoßen können. Geklappt hat es nicht, da die Elf im letzten Saisonspiel nicht über ein 2:2 Unentschieden hinausgekommen ist.

Sportlich stehen komplett getrennte Wege an

Punktspiele wird es in den kommenden Monaten zwischen den beiden Rivalen nicht geben. Der BVB will in der Bundesliga abermals die Bayern herausfordern. Schalke will sofort in die 1. Bundesliga zurückkehren.

Große Veränderungen in den Mitgliederzahlen der Vereine wird es daher vermutlich nicht geben.

250€
Willkommensbonus
jetzt zu 1Bet
  • Keine Wettsteuer
  • Viele asiatische Wettmärkte
  • Zahlreiche Promotions, auch für Bestandskunden
94 Quotendurchschnitt
250€ Willkommensbonus
jetzt zu 1Bet
  • Keine Wettsteuer
  • Viele asiatische Wettmärkte
  • Zahlreiche Promotions, auch für Bestandskunden
1Bet Erfahrungen
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen