Über 10.000 deutsche Fans: DFB-Elf mit “Heimspiel” in Basel

Simon Schneider | am: 23.07.25
Kann Deutschland nach dem Halbfinale gegen Spanien erneut jubeln?

Wenn die deutsche Frauen-Nationalmannschaft am Mittwochabend im EM-Halbfinale auf Weltmeister Spanien trifft, können sie sich auf eine starke Unterstützung aus der Heimat verlassen – nicht nur vor den Bildschirmen, sondern auch im Stadion. Rund 10.000 deutsche Fans werden im Züricher Letzigrund erwartet, fast die Hälfte der verkauften Tickets ging an Anhänger des DFB-Teams. Der Deutsche Fußball-Bund spricht sogar von einer Art “Heimspiel”.

Schon in den bisherigen EM-Partien war der Rückhalt durch die Fans enorm. Besonders in Basel beim Gruppenspiel gegen Dänemark wurde das Team von etwa 17.000 mitgereisten deutschen Fans getragen – ein Rekord für Auswärtsbegegnungen der DFB-Frauen.

Auch im nervenaufreibenden Viertelfinale gegen Frankreich, das nach Elfmeterschießen gewonnen wurde, dominierten die deutschen Anhänger die Tribünen.

Männer-Nationalmannschaft sendet motivierende Botschaften

Der Rückenwind kommt nicht nur von den Tribünen, sondern auch aus der Kabine der Männer-Nationalmannschaft. In einem gemeinsamen Video meldeten sich mehrere Nationalspieler zu Wort und schickten aufmunternde Grüße an das Frauenteam. Joshua Kimmich, Kapitän des DFB-Teams, betonte: „Spanien mag ein starkes Turnier gespielt haben – aber sie haben noch nicht gegen euch gespielt. Ihr habt bewiesen, was in euch steckt. Geht mit Mut und Überzeugung ins Spiel.“

Auch Antonio Rüdiger lobte die Mentalität und den Teamgeist der Frauen: „Was ihr gegen Frankreich gezeigt habt – das war echtes Herzblut.“ David Raum erinnerte mit einem Augenzwinkern daran, dass die Männer gegen Spanien noch eine Rechnung offen hätten: „Ihr könnt schon mal für uns revanchieren – und dann ab ins Finale!“ Niclas Füllkrug ergänzte: „Wir stehen hinter euch. Holt euch den Titel!“

Prominente Unterstützung auch aus Politik und Fußballwelt

Nicht nur die Männer-Elf, auch prominente Gesichter aus Politik und Fußball stärken dem Team von Bundestrainer Christian Wück den Rücken. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Mittwoch live im Stadion dabei sein, um der Mannschaft vor Ort die Daumen zu drücken. Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte seine Anwesenheit für den Fall eines Finaleinzugs an – beim Viertelfinalkrimi habe er mitgefiebert wie nie zuvor, verriet der CDU-Politiker. „Das war Gänsehaut pur. Ich hoffe, wir sehen uns Sonntag in Basel!“

Auch Fußball-Legenden wie Lothar Matthäus und Oliver Kahn fanden lobende Worte. Matthäus hob die geschlossene Mannschaftsleistung hervor, Kahn lobte Torhüterin Ann-Katrin Berger für ihre herausragende Leistung im Elfmeterschießen gegen Frankreich.

Wück: “Wir spüren die Wertschätzung”

Bundestrainer Christian Wück zeigte sich sichtlich bewegt von der Welle der Unterstützung. „Es ist etwas Besonderes, wenn sich große Persönlichkeiten aus Sport und Politik bei uns melden“, so Wück. „Dass wir diese Aufmerksamkeit bekommen und sogar in Zürich begleitet werden, gibt dem Team einen weiteren Schub.“

Am Mittwochabend geht es nun im Halbfinale gegen den Titelverteidiger Spanien. Mit der lautstarken Unterstützung auf den Rängen, Rückendeckung aus der Heimat und einem gestärkten Teamgeist will das DFB-Team den nächsten Schritt Richtung Finale machen – und vielleicht Fußballgeschichte schreiben.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen