In der 2. Bundesliga rollt endlich der Ball wieder! Eine Mannschaft, die sich dabei in dieser Saison beweisen muss, ist Greuther Fürth. Nur durch einen Trainerwechsel und einen starken Schluss-Spurt in den letzten Wochen der vergangenen Spielzeit konnte ein möglicher Abstieg noch abgewendet werden. Trainer Thomas Kleine, der einen großen Teil zu diesem Klassenerhalt beigetragen hat, hat seinen Vertrag verlängert. Kleine will in der neuen Saison 2025/26 mit den Kleeblättern ganz oben angreifen. Im Auftaktmatch geht es für Fürth dabei gegen den Aufsteiger Dynamo Dresden.
Als Vizemeister der 3. Liga gelang Dynamo Dresden in 2024/25 der Sprung in die 2. Liga. Zum ersten Mal seit 2021/22 sind die Sachsen damit zweitklassig und dies vollkommen zurecht: Unter der Leitung von Thomas Stamm waren die Dresdener in Liga 3 das konstanteste Team und standen eigentlich immer auf einem der Aufstiegsplätze.
Ob Dynamo dieses Niveau auch eine Klasse höher halten kann, wird sich am 3. August 2025 um 13:30 Uhr im Fürther Sportpark Ronhof zeigen.
Greuther Fürth – Dynamo Dresden: Das ist die Ausgangslage
Greuther Fürth ist in Liga 2 eine feste Instanz. Immer wieder schafften die Kleeblätter sogar den Aufstieg in die Bundesliga, zuletzt 2021/22. Lange halten konnte sich Fürth in der höchsten deutschen Spielklasse aber nie und seit dem letzten direkten Abstieg, befand sich die Mannschaft auch in der 2. Liga immer eher im Mittelfeld.
Unter der Leitung von Jan Siewert standen sie Kleeblätter drei Spieltage vor dem Ende der Saison 2024/25 mit nur drei Punkten Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsplatz sogar nahe am Abgrund. Thomas Kleine, der zuletzt Co-Trainer bei Hannover 96 gewesen war, konnte den Club mit einem Sieg und einem Unentschieden aber noch einmal retten und erreichte Platz 13. Er wurde nach dieser Leistung als neuer Hauptverantwortlicher auch für 2025/26 bestätigt.
In der Vorbereitung hat Fürth gerade mit dem Sieg über den FC Ingolstadt und Ansbach einen ordentlichen Grundstein für die neue Saison gelegt. Damit das kommende Jahr zum Erfolg wird, hat der Verein mit unter anderem Timo Schlieck vom RSC Anderlecht, Mathias Olesen vom 1. FC Köln und Jannik Dehm von Hannover 96 schon einige interessante Neuzugänge verzeichnet.
Dynamo Dresden und Arminia Bielefeld lieferten sich in der vergangenen Spielzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Drittligameisterschaft. Dynamo zog dabei zwar den Kürzeren, stieg aber dennoch als Tabellenzweiter in die 2. Liga auf. In dieser Spielklasse sind die Anforderungen natürlich gestiegen.
Aus diesem Grund haben die Sachsen bereits einige neue Spieler verpflichtet. Dazu gehören unter anderem Moritz Fritz von Viktoria Köln, Alexander Rossipal von Hansa Rostock oder Kevin Lankford vom BCF Dynamo. Auf der anderen Seite verließ unter anderem Linksaußen Mika Baur den Club. Freuen dürfte man sich auf den Verbleib von Christoph Daferner, der in 2024/25 als Topscorer auf 18 Treffer kam. In den Testspielen zeigten sich bislang aber dennoch einige Unsicherheiten. So verlor Dresden gegen Slavia Prag, konnte aber gegen Unterhaching überzeugen.
Greuther Fürth – Dynamo Dresden: Der direkte Vergleich (h2h)
Greuther Fürth und Dynamo Dresden standen sich bereits 16mal auf Pflichtspielebene gegenüber, zuletzt war dies 2020 der Fall. Insgesamt schnitten die Kleeblätter dabei mit acht Siegen deutlich besser ab als die Sachsen, die sich dreimal durchsetzen konnten. Dynamo hat außerdem seit 2005 nicht mehr auswärts in Fürth gewonnen.
Der Kadervergleich zeigt, dass das Aufgebot der Kleeblätter derzeit auf einen Marktwert von 19,38 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist Stürmer Noel Futkeu mit 2,50 Millionen Euro. Er war in der vergangenen Saison mit 11 Treffern auch der erfolgreichste Schütze im Team. Der Kadergesamtwert Dynamos beläuft sich momentan auf 10,15 Millionen Euro, wobei Mittelfeldmann Kofi Amoako mit 900.000 Euro heraussticht.
Dies sind die letzten fünf Ergebnisse dieser Begegnung:
- Dresden – Fürth 1:1
- Fürth – Dresden 2:0
- Fürth – Dresden 0:0
- Dresden – Fürth 0:1
- Fürth – Dresden 1:0
Greuther Fürth – Dynamo Dresden: Die Wettquoten
Im ersten Heimspiel der neuen Saison gegen Dynamo Dresden steht Greuther Fürth mit einer Quote von 2,30 in der Favoritenrolle. Der Aufsteiger kommt bei 2,85 nicht über eine leichte Stellung als Underdog hinaus. Das Unentschieden gibt es für 3,60.
Die Formkurve: Greuther Fürth
Mit dem 3:2-Sieg über den Hamburger Sportverein am letzten Spieltag der vergangenen Saison endete für Greuther Fürth eine Serie von neun Spielen ohne Sieg. Vorausgegangen waren unter anderem ein 1:1-Unentschieden bei Hannover 96, eine 0:1-Niederlage bei Hertha BSC, ein 0:1 im Heimspiel gegen den SSV Ulm und eine 0:1-Pleite beim Karlsruher SC.
Greuther Fürth rettete sich am Ende der Saison 2024/25 mit nur vier Punkten vor der Abstiegszone. Werten sollte man aber zunächst nur die Leistungen unter dem neuen Trainer. Der Trend in den letzten Spielen war klar positiv. In der Sommerpause gab es in Testspielen unter anderem einen 4:2-Sieg gegen den FC Ingolstadt und eine 1:2-Niederlage gegen den Halleschen FC.
Die Formkurve: Dynamo Dresden
Dynamo Dresden verabschiedete sich mit einem 3:0-Sieg über Unterhaching in die Sommerpause. Vorausgegangen waren eine 0:1-Niederlage bei Waldhof Mannheim, ein 1:1 bei Arminia Bielefeld, ein 2:1-Erfolg über den SV Sandhausen und ein 4:1-Triumph in Saarbrücken.
Mit nur zwei Punkten Vorsprung sicherte sich Arminia Bielefeld die Drittligameisterschaft gegenüber Dynamo Dresden. Insgesamt konnten die Sachsen aber 20 der 38 Partien für sich entscheiden. Sie erzielten auch mehr Tore als die Ostwestfalen.
Für Dresden ist das Ziel als Aufsteiger natürlich klar: Es geht in der neuen Saison zunächst mal nur darum, die Klasse zu halten. Getestet hat Dynamo in der Vorbereitung unter anderem gegen den SV Ried (3:1) und Slavia Prag (2:4).
Wett-Tipp & Prognose: Greuther Fürth – Dynamo Dresden (03.08.2025)
Wenn Greuther Fürth am 1. Spieltag der neuen Saison auf Dynamo Dresden trifft, darf man gespannt sein, wie sich die Sachsen auswärts und eine Spielklasse höher schlagen werden. Natürlich sind die Kleeblätter mit dem eigenen Publikum im Rücken im Vorteil, einem Stürmer wie Christoph Daferner sollte man aber immer einen Treffer zutrauen.
Aus diesem Grund entscheiden wir uns dafür, dass in dieser Partie mindestens 2,5 Tore fallen werden. Bei dem Buchmacher 22Bet winkt für diesen Tipp im Erfolgsfall eine Quote von 1,55, die wir sehr interessant finden.