2. Bundesliga Saison 2018/2019 Wetten

Das deutsche Fußball-Unterhaus – sprich die 2. Bundesliga – hat in den zurückliegenden Jahren immer mehr an Gewicht gewonnen. Belächelt werden die Clubs in der zweiten Reihe von den Teams aus dem Oberhaus schon längst nicht mehr, im Gegenteil. Die sportlichen Unterschiede zwischen beiden Staffeln sind zwar nach wie vor vorhanden, doch der Abstand wird quasi von Jahr zu Jahr geringer. Die 2. Bundesliga geht in der Saison 2018/19 bereits in ihre 45. Spielzeit. Sie wurde neun Jahre nach der ersten Bundesliga in Leben gerufen. Die Überzahl der Mannschaften kennt in den Monaten August bis Mai natürlich nur ein Ziel – den Aufstieg. Das zurückliegenden Spieljahr hat aber gezeigt, dass es vor allem im Kampf um den Klassenerhalt wieder ganz, ganz eng werden kann. 2017/18 haben sich teilweise 12 bis 14 Mannschaften in der akuten Gefahrenzone befunden. Geht’s in der neuen Spielzeit derart dramatisch weiter?

Die besten Wett-Tipps für die 2. Bundesliga

Sie wollen auf die 2. Bundesliga wetten? Wir haben die besten Tipps für Sie herausgearbeitet und dies Woche für Woche, Spieltag für Spieltag, Match für Match. Unsere Fußball-Redaktion schaut sich die Vergleiche in der 2. Bundesliga sehr genau an. In die Wettanalyse werden alle relevanten Rahmeninformationen einbezogen, angefangen von der aktuellen Formkurve und dem Tabellenstand über den Derbycharakter der Begegnungen und dem Head-to-Head Vergleich der Clubs bis hin zu gesperrten und verletzten Spielern. Aus all diesen Details gibt’s von uns für Sie eine konkrete 2. Bundesliga Prognose. Sie können unsere  Experten Wett-Tipps für ihre Fußballwetten-Strategie nutzen, aber auch gerne kontra zu unseren Fachleuten gehen.

[vc_row padding_top=”0px” padding_bottom=”0px” bg_video=”” class=”wett-tipp-single” style=””][vc_column fade_animation_offset=”45px”][text_output]

  • Regensburg – Braunschweig: Tipp & Prognose (26.04.25)

    Jahn Regensburg verliert seine Auswärtsspiele, aber gewann zumindest zuletzt die Heimspiele. So ist der Tabellenletzte immer noch im Spiel, obwohl mit jeder Niederlage der Punkt näher rückt, an dem der Abstieg auch mathematisch feststeht. Sollte der SSV Jahn beispielsweise kommenden Samstag das Abstiegsduell gegen Braunschweig nicht gewinnen, stünde damit fest, dass das Team von Andreas […]

  • Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg: Tipp & Prognose (26.04.25)

    Fortuna Düsseldorf hat vergangenen Samstag beim direkten Konkurrenten Elversberg immerhin nochmal einen Punkt erobert (1:1), nachdem man zuvor zweimal gewinnen konnte. So kann sich das Team von Daniel Thioune immer noch gute Chancen im Aufstiegsrennen ausrechnen, mindestens die Relegation ist noch greifbar. Der 1. FC Nürnberg musste Samstag eine Heimschlappe gegen den SC Paderborn hinnehmen […]

  • Preußen Münster – Darmstadt 98: Tipp & Prognose (26.04.25)

    Preußen Münster hat am Sonntag in Köln verloren (1:3) und bleibt so weiter auf dem unteren Relegationsplatz stehen. Problematischer ist, dass der direkte Konkurrent Eintracht Braunschweig nach zuletzt drei Siegen in Folge so langsam davonzieht, so dass die Chancen, den Klassenerhalt noch auf direktem Weg zu sichern, immer geringer werden. Der SV Darmstadt, der Samstag […]

  • SC Paderborn – SV Elversberg: Tipp & Prognose (26.04.25)

    Der SC Paderborn scheint seinen kleinen Formknick überstanden zu haben. Nach drei Niederlagen hintereinander drohte sich das Team von Lukas Kwasniok um alle Chancen auf den Aufstieg zu bringen; mit dem 3:2-Erfolg in Nürnberg ist der SCP aber wieder im Rennen. Der SV Elversberg, der Samstag in Paderborn zu Besuch ist, hatte Samstag im Verfolgerduell […]

  • Hertha BSC – 1. FC Magdeburg: Tipp & Prognose (25.04.25)

    Hertha hat wieder gewonnen. Leicht haben es die Ulmer den Berlinern nicht gemacht; noch kurz vor Schluss stand es 2:2, bis Florian Niederlechner das Siegtor für die Berliner schoss. Damit dürfte nun der Klassenerhalt endgültig in trockenen Tüchern sein, die Berliner haben also ihr Minimalziel mit Stefan Leitl bereits erreicht. Für den 1. FC Magdeburg, […]

  • Greuther Fürth – SSV Ulm: Tipp & Prognose (25.04.2025)

    Greuther Fürth hat Mühe, den Deckel drauf zu machen. Schon Ende Februar am 24. Spieltag war für das Team von Jan Siewert das Saisonziel Klassenerhalt in greifbarer Nähe. Seitdem hat das Kleeblatt aber kein Spiel mehr für sich entscheiden können und im Ganzen nur drei schlappe Punkte hinzugewinnen können. Am vergangenen Sonntag bekam man in […]

  • Kaiserslautern – Schalke: Tipp & Prognose (27.04.25)

    Kaiserslautern hat vergangenen Samstag bei Eintracht Braunschweig verloren (0:2). Das war jetzt schon die dritte Niederlage in Folge und die vierte innerhalb der letzten fünf Spieltage. So hat sich das Team selbst um die glänzende Ausgangsposition gebracht, die man noch im März innehatte. Konsequenz: Trainer Markus Anfang wurde am Dienstag gefeuert! Der FC Schalke ist […]

  • Hannover 96 – 1. FC Köln: Tipp & Prognose (27.04.25)

    Hannover 96 hat Sonntag zum dritten Mal in Folge verloren (1:3). Damit hat das Team von Andre Breitenreiter jetzt doch etwas den Anschluss zu den Toprängen verloren. Mit einem starken Saison-Endspurt hätte man vielleicht immer noch Aussichten auf die Aufstiegs-Relegation, aber auch nur, wenn man Sonntag das Heimspiel gegen den Tabellenführer aus Köln gewinnt. Der […]

  • HSV – Karlsruher SC: Tipp & Prognose (27.04.25)

    Hamburgs Aufstiegsmotor kam zuletzt ein wenig ins Stocken. Nach der letzten Länderspielpause konnten die Rothosen nur einen Sieg erringen, daneben gab es zwei Remis und am 29. Spieltag die erste Heimniederlage der Polzin-Elf (2:4 gegen Eintracht Braunschweig). Auf einem direkten Aufstiegsplatz steht der HSV immer noch, auch immer noch mit einem einigermaßen komfortablen Vorsprung auf […]

[/text_output][/vc_column][/vc_row]

Was wäre eine gute 2. Bundesliga Wette ohne die passende Quote? Ehe wir ihnen unsere Vorhersage präsentieren, führen wir logischerweise noch einen Quotenvergleich für die ermittelten Ergebniswahrscheinlichkeiten durch. Sie erhalten von uns eine konkrete Buchmacher-Empfehlung. Des Weiteren finden Sie auf unserer Webseite natürlich zusätzlich allgemein die besten 2. Bundesliga Wettanbieter.

Eines ist klar, attraktive 2. Bundesliga Wett-Tipps wird’s in Hülle und Fülle gegeben. Es gibt keinen Buchmacher, der auf die deutschen Spiele im Unterhaus verzichtet. Die Begegnungen sind in der Regel auch in der Tiefe der Wettoptionen mit einem perfekten Rahmenangebot ausgestattet, angefangen von der Doppelten Chance über die Handicap- bis hin zu den Draw No Bet Wetten.

Die Besten Buchmacher für 2. Bundesliga Wett Tipps im Überblick

Wettanbieter Kontitionen Bonus
  • Fokus auf Fußball
  • Viele stationäre Wettshops
  • Steuerfreies Wetten
100€
  • Buchmacher mit deutschen Wurzeln
  • Die besten Bundesligaquoten
  • Sehr gutes Livewettencenter
150€
  • gehört zur deutschen Gauselmann AG
  • Sehr gute App
  • Keine Wettsteuer auf Live und Kombiwetten
100€

Die Teilnehmer der 2. Bundesliga 2018/19

Die 2. Bundesliga 2018/19 wird erneut von 18 Mannschaften angegangen. Im besonderen Fokus werden sicherlich die beiden namhaften Bundesliga-Absteiger vom 1. FC Köln und vom Hamburger SV stehen. Es gibt übrigens keinen Verein im Oberhaus, der nicht schon eine oder mehrere Spielzeiten in der 2. Bundesliga zugebracht hat. (Eine Ausnahme bildet hier der FC Bayern München. Die Roten waren zwar schon zweitklassig, doch damals gab es die 2. Bundesliga noch nicht). Das Urgestein mit dem meisten Begegnungen und Punkten ist auch 2018/19 wieder dabei – die SpVgg Greuther Fürth. Die Kleeblätter aus Franken gehören zur 2. Bundesliga wie das Amen in der Kirche.

Folgend haben wir ihnen alle Teams übersichtlich zusammengestellt:

Team Saison 17/18 Trainer Kapitän
Hamburger SV Absteiger Christian Titz Aaron Hunt
1. FC Köln Absteiger Markus Anfang Matthias Lehmann
Holstein Kiel 3. Tim Walter Kenneth Kronholm
Arminia Bielefeld 4. Jeff Saibene Julian Börner
Jahn Regensburg 5. Achim Beierlorzer Marco Grüttner
VfL Bochum 6. Robin Dutt Stefano Celozzi
MSV Duisburg 7. Ilia Gruev Kevin Wolze
1. FC Union Berlin 8. Urs Fischer Felix Kroos
FC Ingolstadt 04 9. Stefan Leitl Marvin Matip
SV Darmstadt 98 10. Dirk Schuster Aytac Sulu
SV Sandhausen 11. Kenan Kocak Stefan Kulovits
FC St. Pauli 12. Markus Kauczinski Bernd Nehrig
1. FC Heidenheim 1846 13. Frank Schmidt Marc Schnatterer
Dynamo Dresden 14. Uwe Neuhaus Marco Hartmann
SpVgg Greuther Fürth 15. Damir Buric Marco Caligiuri
FC Erzgebirge Aue 16. Daniel Meyer Martin Männel
SC Paderborn 07 Aufsteiger Steffen Baumgart Christian Strohdiek
1. FC Magdeburg Aufsteiger Jens Härtel Christian Beck

Vor der Saison hat es bei vier Clubs Trainerwechsel gegeben. Der Vertrag von Stefan Ruthenbeck beim 1. FC Köln ist ausgelaufen. Für ihn ist Markus Anfang von Holstein Kiel gekommen, der in seiner Heimatstadt angeheuert hat. Anfang wird bei den Störchen wiederum von Tim Walter ersetzt.

InfoNeuer Mann an der Seitenlinie vom FC Erzgebirge Aue ist Daniel Meyer. Hannes Drews hatte selbst um die Vertragsauflösung gebeten. Einen weiteren Wechsel hat es in der Hauptstadt geben. Andre Hofschneider, das Eiserne Urgestein hat seine Tätigkeit beim 1. FC Union Berlin beendet. Der Schweizer Urs Fischer will die Jungs aus der Wuhlheide nun in Richtung 1. Bundesliga führen.

Die Rahmendaten und der Modus in der 2. Bundesliga

Wie erwähnt stehen sich in der 2. Bundesliga 2018/19 erneut 18 Mannschaften gegenüber. Die Meisterschaft wird in einer einfachen Doppelrunde, bestehend aus Hin- und Rückspiel, ermittelt. Die Hinspiele werden im Herbst ausgetragen. Die Rückpartien gibt’s dann standardmäßig in der Frühjahrsphase. Der Erstplatzierte kann sich nicht nur über den Meistertitel in der 2. Bundesliga freuen, sondern marschiert logischerweise direkt ins deutsche Oberhaus nach oben. Der Zweite in der Tabelle steigt ebenfalls direkt auf. Der Dritte erhält nach der regulären Saison noch seine Chance in den Relegationsspielen gegen den 16. der ersten Bundesliga.

Mit dem Abstieg müssen schlussendlich die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 leben. Für sie geht’s in der Spielzeit 2019/20 eine Klasse tiefer ran, in der 3. Liga. Der Drittletzte ist aber ebenfalls noch nicht im sicheren Hafen. Er muss ebenfalls in die Relegation, gegen den Dritten der 3. Liga.

Bet3000 Quoten 2. Bundesliga
Quoten für den 1. Spieltag der 2. Bundesliga bei Bet3000

Die 2. Bundesliga 2018/19 startet drei Wochen vor der höchsten Spielklasse, bereits am ersten Augustwochenende. Das Saison-Eröffnungsspiel am 3. August ist gleich ein waschechtes Nordderby zwischen dem Hamburger SV und Holstein Kiel. Kurz vor Weihnachten, am 23. Dezember, wird die letzte Runde vor der Winterpause gespielt, und zwar der 18. Spieltag, will heißen – das erste Aufeinandertreffen der Rückrunde. Die Regenerationsphase der Teams ist kurz. Bereits am 30. Januar 2019 geht’s dann weiter. Die Auf- und die Absteiger werden am 19. Mai feststehen.

Die fünf Top Transfers vor der Saison

Selbstverständlich hat es bei allen Vereinen vor der 2. Bundesliga Saison 2018/19 einige Veränderungen in der Teamzusammensetzung gegeben. Nahezu alle Clubs haben versucht, sich entsprechend zu verstärken. Einige bekannte Gesichter der Liga sind jedoch auch verschwunden, um in höherklassigeren Mannschaften ihr Glück zu versuchen. Wir haben ihnen folgend die wichtigsten Transfers zusammengestellt.

Louis Schaub
Louis Schaub (Herbert Kratky / Shutterstock.com)

Zugänge

  1. Louis Schaub (Österreich/Deutschland) von Rapid Wien zum 1. FC Köln: Ablöse 3,5 Mio €
  2. Lucas Galvão (Brasilien) von Rapid Wien zum FC Ingolstadt 04: Ablöse 2,4 Mio €
  3. Lasse Sobiech (Deutschland) vom FC St. Pauli zum 1. FC Köln: ablösefrei (Wert 2 Mio €)
  4. Rafael Czichos (Deutschland) von Holstein Kiel zum 1. FC Köln: Ablöse 1,8 Mio €
  5. Khaled Narey (Deutschland/Togo) von Greuther Fürth zum Hamburger SV: Ablöse 1,7 Mio €

Abgänge

  1. Anthony Modeste (Frankreich/Martinique) vom 1. FC Köln zu TJ Quanjian: Ablöse 29 Mio €
  2. Marcel Tisserand (Frankreich/DR Kongo) vom FC Ingolstadt 04 zum VfL Wolfsburg: Ablöse 7 Mio €
  3. Walace (Brasilien) vom Hamburger SV zu Hannover 96: Ablöse 6 Mio €
  4. Leonardo Bittencourt (Deutschland/Brasilien) vom 1. FC Köln zur TSG 1899 Hoffenheim: Ablöse 6 Mio €
  5. Luca Waldschmidt (Deutschland) vom Hamburger SV zum SC Freiburg: Ablöse 5 Mio €

Weitere Daten zur anstehenden Saison

Welche Wertigkeit die zweite Fußball-Liga in Deutschland hat, zeigen die Zahlen. Die Vereine haben insgesamt 500 Spieler unter Vertrag. Der Legionärsanteil liegt bei 28,2 Prozent, respektive bei 141 Akteuren. Die Verhältnismäßigkeit belegt, dass die deutschen Nachwuchsakteure noch immer gute Chancen haben, sich in der 2. Bundesliga zu beweisen. In der Vergangenheit haben viele, viele Stars erstmals in der zweiten deutschen Spielklasse auf sich aufmerksam gemacht. Wir denken hierbei unter anderem an Jürgen Klinsmann, Andreas Brehme, Olaf Thon oder Rudi Völler. Das Durchschnittsalter der aktuellen Zweitligisten von 25,2 Jahren zeigt, dass die Mischung aus Erfahrung und Jugend stimmt. Der wertvollste Spieler der Liga ist – wie sollte es anders sein – ein deutscher Nationalspieler. Jonas Hector vom 1. FC Köln wird am Markt auf 15 Mio Euro taxiert.

Wichtig ist für die 2. Bundesliga Wetten natürlich, dass man sich möglichst selbst einen Eindruck von den Begegnungen verschafft. Wissen sollten Sie hierzu, dass die Spieltage vom DFB auch 2018/19 gezerrt von Freitag bis Montag angesetzt werden. Der ideale TV-Kanal ist sicherlich Sky mit allen Begegnungen live. Die Montagsübertragungen gibt’s zudem bei Eurosport, aber ebenfalls im Bezahlmodus. Wer kein Geld für die 2. Bundesliga 2018/19 ausgeben möchte, kann die Zusammenfassungen auf Sport 1 oder in den öffentlich-rechtlichen Programmen (einschließlich der Dritten) nutzen.

Alle Zweitligisten (einschließlich der Absteiger des Vorjahres) sind automatisch parallel im DFB-Pokal gesetzt. Genau aus diesem Grund hat es in der Vergangenheit schon mehrere Teams gegeben, die sich auf internationaler Ebene zeigen durften, konkret waren dies:

  • 1991/92: der Hallesche FC und der FC Rot-Weiß Erfurt (aufgrund der Eingliederung der Ost-Teams)
  • 1992/93: Hannover 96
  • 1996/97: 1. FC Kaiserslautern
  • 2001/02: 1. FC Union Berlin
  • 2004/05: Alemannia Aachen

In diesen Stadien wird gespielt

Zuschauertechnisch sind die Unterschiede in der 2. Bundesliga beträchtlich. Einige Vereine werden sich auch in der neuen Spielzeit deutlich über der 30.000er Marke bewegen, in anderen Stadien wird’s hingegen eher beschaulich und familiär zugehen.

Folgend haben wir ihnen alle Arenen einschließlich der Fassungsvermögen übersichtlich zusammengestellt:

Verein Stadion Kapazität
Hamburger SV Volksparkstadion 57.000
1. FC Köln Rhein Energie Stadion 49.968
Dynamo Dresden DDV Stadion 32.066
MSV Duisburg Schauinsland Reisen Arena 31.500
FC St. Pauli Millerntor Stadion 29.546
VfL Bochum Vonovia Ruhrstadion 27.599
Arminia Bielefeld SchücoArena 26.515
1. FC Magdeburg MDCC Arena 25.500
1. FC Union Berlin Stadion an der Alten Förster 22.012
SpVgg Greuther Fürth Sportpark Ronhof Thomas Sommer 18.000
SV Darmstadt 98 Merck Stadion am Böllenfalltor 17.468
FC Erzgebirge Aue Erzgebirgsstadion 16.485
SV Sandhausen BWT Stadion am Hardtwald 15.414
Jahn Regensburg Continental Arena 15.414
FC Ingolstadt Audi Sportpark 15.200
SC Paderborn 07 Benteler Arena 15.000
1. FC Heidenheim 1846 Voith Arena 15.000
Holstein Kiel Holstein Stadion 10.300

Die Zuschauer-Zahlen sind in den zurückliegenden Jahren sukzessive gestiegen. In der 2. Bundesliga 2018/19 erwarten wir neue Rekordwerte, geschuldet das Tatsache, dass die Arenen in Hamburg und in Köln vermutlich immer sehr gut besucht sind und die beiden Clubs auch auswärts absolute Zugpferde sind. Beim HSV wurden vor der Saison übrigens bereits 24.500 Dauerkarten abgesetzt.

Die 2. Bundesliga Meisterschaften im Überblick

Wichtig für die 2. Bundesliga ist natürlich nicht unbedingt der Meistertitel. Entscheidender für die Clubs ist, dass Sie auf einem Aufstiegs- bzw. nicht auf einem Abstiegsplatz landen. Folgend haben wir ihnen alle relevanten Fakten zu den Veränderungen in der 2. Bundesliga übersichtlich zusammengestellt. Wir beginnen dabei bewusst in der Saison 2008/09. Damals wurde im Unterbau die 3. Liga als zusätzliche Profiliga eingeführt.

Saison 2008/09:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: SC Freiburg, 1. FSV Mainz 05, 1. FC Nürnberg
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: Energie Cottbus, Karlsruher SC, Arminia Bielefeld
  • Absteiger in die 3. Liga: VfL Osnabrück, FC Ingolstadt 04, SV Wehen Wiesbaden
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: 1. FC Union Berlin, Fortuna Düsseldorf, SC Paderborn 07

Saison 2009/10:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern, FC St. Pauli
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: Hertha BSC, VfL Bochum
  • Absteiger in die 3. Liga: FC Hansa Rostock, TuS Koblenz, Rot Weiss Ahlen
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: VfL Osnabrück, FC Erzgebirge Aue, FC Ingolstadt 04

Saison 2010/11:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: Hertha BSC, FC Augsburg
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli
  • Absteiger in die 3. Liga: VfL Osnabrück, Rot-Weiß Oberhausen, Arminia Bielefeld
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: Eintracht Braunschweig, FC Hansa Rostock, SG Dynamo Dresden

Saison 2011/12:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: SpVgg Greuther Fürth, Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern, Hertha BSC
  • Absteiger in die 3. Liga: FC Hansa Rostock, Alemannia Aachen, Karlsruher SC
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: SV Sandhausen, VfR Aalen, SSV Jahn Regensburg

Saison 2012/13:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: Hertha BSC, Eintracht Braunschweig
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: SpVgg Greuther Fürth, Fortuna Düsseldorf
  • Absteiger in die 3. Liga: MSV Duisburg, SSV Jahn Regensburg
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: Karlsruher SC, Arminia Bielefeld

Saison 2013/14:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: 1. FC Köln, SC Paderborn 07
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: 1. FC Nürnberg, Eintracht Braunschweig
  • Absteiger in die 3. Liga: Energie Cottbus, Dynamo Dresden, Arminia Bielefeld
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: 1. FC Heidenheim, RB Leipzig, SV Darmstadt 98

Saison 2014/15:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: FC Ingolstadt 04, SV Darmstadt 98
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: SC Freiburg, SC Paderborn 07
  • Absteiger in die 3. Liga: VfR Aalen, FC Erzgebirge Aue
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: Arminia Bielefeld, MSV Duisburg

Saison 2015/16:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: SC Freiburg, RB Leipzig
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: Hannover 96, VfB Stuttgart
  • Absteiger in die 3. Liga: SC Paderborn 07, FSV Frankfurt, MSV Duisburg
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: Dynamo Dresden, FC Erzgebirge Aue, Würzburger Kickers

Saison 2016/17:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: VfB Stuttgart, Hannover 96
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: FC Ingolstadt 04, SV Darmstadt 98
  • Absteiger in die 3. Liga: Karlsruher SC, Würzburger Kickers, TSV 1860 München
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: MSV Duisburg, Holstein Kiel, SSV Jahn Regensburg

Saison 2017/18:

  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga: Fortuna Düsseldorf, 1. FC Nürnberg
  • Absteiger aus der 1. Bundesliga: Hamburger SV, 1. FC Köln
  • Absteiger in die 3. Liga: Eintracht Braunschweig, 1. FC Kaiserslautern
  • Aufsteiger aus der 3. Liga: 1. FC Magdeburg, SC Paderborn 07

Für die 2. Bundesliga Vereine ist es natürlich die Erfüllung schlechthin, nach der Saison den Aufstieg gemeinsam mit dem Fans zu feiern. Bei einigen „Fahrstuhl-Mannschaften“ haben sich die Aufstiegs-Partys bereits zu einer Gewohnheit entwickelt. In der folgende Tabelle sehen Sie die Clubs mit den meisten Aufstiegen aus der 2. Bundesliga ins deutsche Oberhaus. 

Verein Anzahl Jahre
1. FC Nürnberg 8 1978, 1980, 1985, 1998, 2001, 2004, 2009, 2018
Arminia Bielefeld 7 1970, 1978, 1980, 1996, 1999, 2002, 2004
Hannover 96 6 1964, 1975, 1985, 1987, 2002, 2017
VfL Bochum 6 1971, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006
Hertha BSC 6 1968, 1982, 1990, 1997, 2011, 2013
Fortuna Düsseldorf 6 1966, 1971, 1989, 1995, 2012, 2018
MSV Duisburg 5 1991, 1993, 1996, 2005, 2007
Karlsruher SC 5 1975, 1980, 1984, 1987, 2007
1. FC Köln 5 2000, 2003, 2005, 2008, 2014
FC St. Pauli 5 1977, 1988, 1995, 2001, 2010
KFC Uerdingen 05 5 1975, 1979, 1983, 1992, 1994
SC Freiburg 5 1993, 1998, 2003, 2009, 2016

Die Top-Torschützen in der 2. Bundesliga

Wie bereits erwähnt haben viele Spieler, die 2. Bundesliga als Sprungbrett nach oben genutzt. Andere Kicker haben fast ihre gesamte Karriere zweitklassig gespielt. Deutlich wird’s in der ewigen Torschützenliste der zweiten, deutschen Spielklasse. Auf den ersten Platz ist mit Dieter Schatzschneider ein Angreifer zu finden, den sich nur noch die Fußball Experten kennen.

Folgend die Top5 Torschützen der 2. Bundesliga Liga in Deutschland:

Platz Spieler Vereine Tore
1. Dieter Schatzschneider Hannover 96 (132), Fortuna Köln (22) 154
2. Karl-Heinz Mödrath Fortuna Köln (144), Alemannia Aachen (7) 151
3. Theo Gries Hertha BSC (67), Alemannia Aachen (47), Hannover 96 (8) 123
4. Sven Demandt 1. FSV Mainz 05 (54), Fortuna Düsseldorf (49), Hertha BSC (17) 120
5. Walter Krause Kickers Offenbach (97), SG Wattenscheid 09 (13), Rot-Weiß Oberhausen (9) 119

Die meisten Einsätze hat der Kult-Alemanne Willi Landgraf vorzuweisen. Der Rechtsverteidiger hat sich im wahrsten Sinne des Wortes in seiner aktiven Zeit durch die 2. Bundesliga gewühlt. Auch hier haben wir Top5 für Sie, bezogen auf die meisten Spiele:

Platz Spieler Vereine Anzahl
1. Willi Landgraf Alemannia Aachen (188), Rot-Weiss Essen (119), FC 08 Homburg (107), FC Gütersloh (94) 508
2. Joaquín Montañés Alemannia Aachen 477
3. Karl-Heinz Schulz SC Freiburg (287), Freiburger FC (176) 463
4. Hans Wulf KSV Hessen Kassel (231), Schwarz-Weiß Essen (118), Wormatia Worms (59), Hannover 96 (32) 440
5. Wolfgang Krüger Union Solingen 427

Unsere Wettprognose für die Saison 2018/19

Keine Frage. Die ersten Kandidaten für den Aufstieg in die 1. Bundesliga sind natürlich der Hamburger SV und der 1. FC Köln. Die beiden Traditionsclubs stehen vor allem finanziell klar vor den Mitbewerbern. Das Potential im Hintergrund, die Fan-Basis und die namhafter Kader werden schlussendlich – so unsere 2. Bundesliga Prognose – entscheidend sein. Selbst wenn die beiden Teams in den ersten Begegnungen eventuell einige Problemchen haben, schlussendlich werden die Geißböcke und der HSV in die 1. Bundesliga zurückkehren. Dahinter ist alles offen. Jeder kann Jeden schlagen. Am ehesten trauen wir dem MSV Duisburg, dem SV Darmstadt 98 und dem 1. FC Union Berlin den Kampf um den Relegationsplatz zu.

Natürlich können Sie ihre 2. Bundesliga Wett-Tipps auch im Langzeit-Bereich spricht auf die Meisterschaft platzieren. Die Wette auf den Gesamtsieger der 3. Liga 2018/19 sieht bei Tipico folgendermaßen aus:

Bet3000 Meisterquoten
Im Vergleich dazu die Meisterquoten bei Bet3000
  1. 1. FC Köln: 3,2
  2. Hamburger SV: 5,0
  3. FC Ingolstadt 04: 6,5
  4. 1. FC Union Berlin: 13,0
  5. VfL Bochum: 18,0
  6. SC Paderborn: 20,0
  7. Arminia Bielefeld: 20,0
  8. MSV Duisburg: 20,0
  9. 1. FC Magdeburg: 30,0
  10. Holstein Kiel: 30,0
  11. Jahn Regensburg: 30,0
  12. FC St. Pauli: 30,0
  13. Dynamo Dresden: 35,0
  14. SV Darmstadt 98: 35,0
  15. SV Sandhausen: 40,0
  16. SpVgg Greuther Fürth: 40,0
  17. 1. FC Heidenheim 1846: 70,0
  18. FC Erzgebirge Aue: 100,0

Die Überzahl der Zweitligisten wird mehr oder weniger im Abstiegskampf verstrickt sein, wobei wir davon ausgehen, dass sich die Aufsteiger – der SC Paderborn 07 und der 1. FC Magdeburg – frühzeitig absetzen können. Auch die SpVgg Greuther Fürth sollte stärker als im Vorjahr auftreten. In sehr, sehr ernsthaften Problemen sehen wir die beiden Ostdeutschen, Dynamo Dresden und den FC Erzgebirge Aue. Tief und drin werden zudem der SV Sandhausen und der 1. FC Heidenheim spielen.

Die besten 3 Buchmacher für die 2. Bundesliga Wett-Tipps

Die 2. Bundesliga Wetten finden Sie bei allen Buchmachern. Sie haben die freie Wahl. Besonders gut geeignet für die Wett-Tipps sind aus unserer Sicht aber in die einheimischen Wettanbieter. Wir wollen in die besten drei Sportwetten-Portale für die 2. Bundesliga kurz vorstellen.

Tipico

Das Aushängeschild von Tipico sind seit jeher die Fußball-Wetten. Der deutsche Buchmacher ist beim runden Leder fast unschlagbar und hat natürlich besonders die einheimischen Ligen im Fokus. Tipico gibt’s seit 2004. Der Wettanbieter ist hierzulande zudem mit über 1200 Wettbüros im stationären Geschäft sehr stark aufgestellt. Als Testimonial agiert der ehemalige Nationalkeeper Oliver Kahn. Tipico ist General-Partner der 1. und der 2. Bundesliga in Deutschland, gleichzeitig aber auch Topsponsor der höchsten Spielklasse in Österreich.

Go Tipico

Die neuen Kunden legen beim Wettanbieter mit einem 100%igen Einzahlungsbonus von bis zu 100 Euro los.

Bet3000

Bet3000 logoBet3000 ist nicht minder attraktiv. Der deutsche Wettanbieter arbeitet ebenfalls online und stationär. Bet3000 definitiv sich vornehmlich über seine herausragenden Wettquoten. Im 2. Bundesliga Wettquoten-Vergleich steht der Buchmacher mit klarem Abstand auf dem ersten Platz.

Go Bet3000

Auf dem Sponsoring-Sektor hat sich Bet3000 bisher herausgehalten, erfreut die neuen Mitspieler aber zum Einstieg mit einem hohen 100%igen Wettbonus von bis 150 Euro.

XTiP

XTiP ist das Partner-Label des renommierten, österreichischen Buchmachers CashPoint und gehört ebenso zur deutschen Gauselmann AG. XTiP ist ebenfalls ganz nah an der 2. Bundesliga 2018/19 dran und zwar als Trikotsponsor vom MSV Duisburg. Das Gesicht des Sportwettenanbieters ist Lukas Podolski.

Go X-Tip

Die neuen Mitspieler starten mit einer Einzahlungsverdopplung von bis zu 100 Euro.