Spitzname Pelé: Was macht eigentlich Claus-Dieter Wollitz?

Simon Schneider | am: 18.05.23
Claus-Dieter Wollitz ist aktuell mal wieder Trainer beim FC Energie Cottbus – und das durchaus erfolgreich. (Foto: foto2press)

Claus-Dieter Wollitz gehört sicherlich zu den schillerndsten Persönlichkeiten im deutschen Fußball. Sowohl als Spieler als auch als Trainer hat Wollitz für die Schlagzeilen gesorgt, oft neben dem Platz. Was macht „Pele“ – Claus-Dieter Wollitz heute? Er steht vor dem nächsten großen Erfolg in seiner Trainer-Laufbahn. Der Aufstieg in die 3. Liga bahnt sich an.

Ja, richtig gehört. Claus-Dieter Wollitz arbeitet derzeit als Trainer in der Regionalliga. In der kommenden Saison dürften Wollitz und Energie Cottbus aber wieder zurückkehren in die 3. Liga.

Spitzname „Pele“ – schon als Kind war er der Brasilianer

Wer die fußballerische Karriere von Claus-Dieter Wollitz im Auge hat, wird sich sicherlich fragen, wie man auf den Spitzname „Pele“, in Anlehnung an der großen Brasilianer kommt. Wollitz selbst mag ein guter, aber kein herausragender Fußballer gewesen sein.

Der Strippen-Zieher im offensiven Mittelfeld hat einen Großteil seiner Karriere in der 2. Bundesliga oder maximal im Mittelfeld der 1. Bundesliga gespielt. Seine größten Erfolge waren das DFB-Pokal Finale 1995 mit dem VfL Wolfsburg und der Pokalsieg im Jahr darauf mit dem 1. FC Kaiserslautern. Woher also kommt der Name „Pele“?

Wollitz hat seinen Spitzname selbst in einem Interview erklärt. Der Name „Pele“ wurde ihm nicht während seiner Profi-Karriere verlieren. Schon als Fünfjähriger wurde Claus-Dieter Wollitz von seinen Freunden „Pele“ gerufen. Warum und weshalb er den Spitzname des besten Fußballers aller Zeiten erhalten hat, kann er sich aber heute selbst nicht mehr erklären.

Die „eigenartige“ Trainer-Karriere von Claus-Dieter Wollitz

Die Trainer-Karriere von Claus-Dieter Wollitz ist durchaus eigenartig. Den Coach hat es in den Vergangenheit immer wieder zum FC Energie Cottbus zurückgezogen. Aktuell steht Wollitz in der Lausitz bereits zum dritten Mal unter Vertrag.

Er ist mit seiner Mannschaft drauf und dran die Regionalliga Nordost zu gewinnen. Der Titel ist aber nicht gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die 3. Liga. Cottbus muss noch in die Ausscheidung gegen den Bayern-Meister aus Unterhaching. Das Wollitz aufsteigen kann, hat Pele bereits 2018 bewiesen. Damals hat der FC Energie von der Regionalliga in die 3. Liga führt.

Die Trainer-Stationen von Claus-Dieter Wollitz

  • 2003 – 2004: KFC Uerdingen 04
  • 2004 – 2009: VfL Osnabrück
  • 2009 – 2011: FC Energie Cottbus
  • 2012 – 2013: VfL Osnabrück
  • 2013 – 2014: FC Viktoria Köln
  • 2016 – 2019: FC Energie Cottbus
  • 2020: 1. FC Magdeburg
  • Seit 2021: FC Energie Cottbus

“Pelé” Wollitz als Trainer vergöttert und gehasst

Von den eigenen Fans – vor allem in Cottbus – wird Pele als Trainer vergöttert. Claus-Dieter Wollitz steht für Fußball-Leidenschaft. Er lebt den Fußball, mit Emotionalität an der Seitenlinie. Seine häufigen Wutausbrüche haben Wollitz indes bei den Gegnern einen nicht wirklich guten Ruf eingebracht.

Er wird als cholerisch charakterisiert, was Nagel vermutlich auf den Kopf trifft. Auch die Schiedsrichter können ein „Pele-Lied“ singen. Wollitz landet regelmäßig auf der Tribüne.

Der authentische und mitreisende Führungsstil von Wollitz ist vor allem bei den Spielern im eigenen Kader immer sehr gut angekommen. Er lässt den Akteuren fast alle Freiheiten, fordert dafür aber Leistung und Benehmen. Pele ist an dieser Stelle etwas mit Otto Rehhagel vergleichbar, der in Bremen seinen Führungsspielern ebenfalls ungewöhnliche Freiheit gegönnt hat.

200€
auf die 1. Einzahlung
jetzt zu Powbet
  • Sehr attraktiver Neukundenbonus von bis zu 200 Euro
  • Vielzahl von Bonusangeboten, auch für Bestandskunden
  • Keine Wettsteuer für deutsche Kunden
92 Quotendurchschnitt
200€ auf die 1. Einzahlung
jetzt zu Powbet
  • Sehr attraktiver Neukundenbonus von bis zu 200 Euro
  • Vielzahl von Bonusangeboten, auch für Bestandskunden
  • Keine Wettsteuer für deutsche Kunden
Powbet Erfahrungen
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen